
Die Berufung für Hochsensible – eine Rezension
Die Gratwanderung zwischen Genialität und Zusammenbruch, so lautet der Untertitel des o. g. Buchs von (mehr …)
Die Gratwanderung zwischen Genialität und Zusammenbruch, so lautet der Untertitel des o. g. Buchs von (mehr …)
Wenn man hochsensibel ist, neigt man häufig dazu, sich sehr an anderen Menschen zu (mehr …)
Hochsensibilität will nicht nur beschrieben, sondern auch gelebt werden. Das erfahre … (mehr …)
Was hochsensible Menschen häufig verbindet, ist das (oft sehr intensiv) empfundene Gefühl von Andersartigkeit. Daraus kann ein erheblicher Leidensdruck erwachsen. Aus dem grundsätzlichen Gefühl „Ich bin anders als alle andere“ entstehen wiederum andere Grundüberzeugungen, die sich häufig gegenseitig bedingen und verstärken, wie fehlende Selbstliebe und Selbstachtung, als mangelahfte oder unzureichend erlebte Bindungen und Bindungserfahrungen, schlechte Abgrenzungsfähigkeiten, eine grundsätzliche geringere körperliche und seelische Belastbarkeit, eine höhere Burn-out-Gefährdung, häufige Krankheiten etc. Hochsensible Menschen sind (häufig extrem) stressanfällig. (mehr …)