3 Techniken, die mit dem Gesicht arbeiten

3 Techniken, die mit dem Gesicht arbeiten

Schon lange wollte ich Ihnen hier einmal diverse Techniken vorstellen, die alle mit dem Gesicht arbeiten, um eine ganzheitliche Entspannung zu erreichen und Stress zu reduzieren. Bestimmt gibt es davon noch sehr viel mehr, aber ich kenne (bislang) nur diese drei. Das interessante daran ist, dass alle drei Techniken vollkommen verschiedene Ansätze haben, obwohl sie alle mit den im Gesicht befindlichen Meridianpunkten arbeiten. Auf dem Bild oben können Sie gut sehen, dass es auf dem Kopf jede Menge Meridianpunkte gibt.

Die 12 Übungen der VinaMa®

Die VinaMa® begleitet mich schon sehr, sehr lange. Alleine, wie ich zu ihr gekommen bin, ist schon bemerkenswert. Ich hatte nämlich so ein Bedürfnis nach grüner Farbe in meiner Wohnung. Ich habe mir sogar einen grünen Sitzsack gekauft. Einmal bin ich mit einer Freundin zu einer Esoterikmesse nach Bergisch Gladbach gefahren, um mir dort an einem Stand von einer blinden Frau die Aura lesen zu lassen. Diese Frau sagte zu mir, ich müsse in den Wald gehen, dort würde ich erwartet – und sie brachte mich anschließend an einen anderen Stand auf der Messe, nämlich den Stand von Frau Nguyên Thi Thiêt, in die Bonn seit 2002 das Institut für ganzheitliche VinaMa® leitet. Ich habe mir den Stand angesehen, nichts gekauft, aber ich habe mir den Vortrag von Frau Thiêt angehört, bei dem sie eine der 12 Übungen für die Selbstanwendung vorstellte. Welche weiß ich nicht mehr.

Bei diesen Übungen geht es darum, ganz einfache Dinge mit dem Gesicht, bzw. bestimmten Gesichtsbereichen anzustellen, z. B. die warmen Hände auf die Augen zu legen, den Mund, die Nase oder Stirn zu reiben usw. Und dann wird jeweils hinterher gespürt, was im Körper passiert. Darum finde ich diese Technik für hochsensible und hochsensitive Menschen wunderschön:

Hier sollen wir wahrnehmen,

ganz wertfrei. Bei mir hat das damals bewirkt, dass sich dadurch mein Verhältnis zu meiner Hochsensibilität verändert hat. Damals war ich eher noch im „Leidensmodus“ und fand die intensive Wahrnehmung häufig sehr anstrengend. Jetzt ging es darum, einfach nur zu gucken, was kommt, sehr angenehm. Bei dem Vortrag hatte ich übrigens das Gefühl,

in meiner Brust öffnet sich eine wunderschöne Blume.

Natürlich bin ich hinterher sofort zu dem Stand gegangen und habe mir eine Anleitung für die 12 Übungen besorgt. 

Sicherlich kennen Sie die ein oder andere Übung schon aus Ihrem Alltag oder aus anderen Zusammenhängen. Ich kann Ihnen jedoch versichern, dass durch das Nachspüren etwas sehr Einmaliges entsteht. Darüber hinaus hat jede Übung eine ganz besondere wahrnehmbare Wirkung und wirkt darüber hinaus auch auf andere Organe bzw. unterstütz diese.

Diese Übungen habe ich einen Monat lang täglich durchgeführt. Und dann entstand in meinem Inneren ein Bild von einem Häuschen am Waldrand. Später habe ich dann übrigens eine Wohnung in der Nähe des Waldes gefunden, die fast wie ein Häuschen war … Auf die Übungen greife ich dann und wann immer wieder gerne zurück. 

VinaMa® wurde von 

Prof. Dr. Bùi Quôc Châu

entwickelt, der von 1977–1983 in einem vitnamesischen Drogenentwöhnungszentrum arbeitete – als Akupunkteur. Aus der traditionellen vitnamesischen Volksheilkunde und verschiedenen östlichen Philosophien wie dem Buddhismus, Taoismus, I Ging etc. entwickelte Prof. Dr. Bùi Quôc Châu eine theoretische Grundlage für die „vitnamesische Gesichtsreflexzonen-Massage“, die auch unter vielen anderen Namen bekannt ist. Ab 1986 setzte Prof. Dr. Bùi Quôc Châu keine Akupunkturnadeln mehr ein, sondern entwickelte eigene, „nicht verletzende“ Instrumente. Für die Entwicklung seiner Heilmethode wurde Prof. Dr. Bùi Quôc Châu mit internationalen Preisen und Würdigungen ausgezeichnet,  z. B. hat ihm die Universität für Alternative Medizin in Sri Lanka den Titel „Star of Asia“ verliehen und bei einem Weltkongress für Natürliche Medizin erhielt er die Auszeichnung „Word Famous Doctor“.

Die Instrumente kann man leider nur im Rahmen von Seminaren oder auf Messen kaufen. Sonst hätte ich mir das eine oder andere schon angeschafft … Ich lege Ihnen jedenfalls diese Übungen wärmstens ans Herz.

Die zweite Technik beruht auf Weiterentwicklungen der Methode von Prof. Dr. Bùi Quôc Châu.

Nhuan Le Quang

kam selbst in den Genuss dieser Methode (damals noch mit Nadeln) und verzeichnete große Erfolge mit seinem Asthma. 1986 ging er nach Frankreich und intensivierte dort seine Untersuchungen über die Technik. Er entwickelte dann einen eigenen Ansatz, ohne Nadeln, statt dessen wird beim

Dien Cham

entweder der Finger verwendet oder das abgerundete Ende eines Kugelschreibers um bestimmte Punkte damit zu drücken. 

Ich  kam zu dieser Technik, weil meine Klopflehrerin mir eines Tages das Buch „Die Kunst der fernöstlichen Gesichtsmassage gezeigt“ hat, was mich sofort so fasziniert hat, dass ich mir das Buch aus besorgt habe. An dieser Technik begeistert mich, dass sie wirklich sehr gesundheitsorientiert ist, man kann damit zwar auch vorbeugend täglich eine bestimmte Punktefolge bearbeiten, ich nutze sie aber als Notfallapotheke. Ich fahre niemals länger weg, ohne das Buch mitzunehmen. 

Es geht im Prinzip darum, bei bestimmten Problemen( z. B. Atemnot, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Kräftigung, Schlaflosigkeit etc.) bestimmte Punkteabfolgen zu drücken oder streicheln, oder massieren. Natürlich muss man sich ein bisschen in die Materie einarbeiten und sich die Punkte merken. Am sinnvollsten ist es, wenn man mit einem Spiegel arbeitet, dann kann man die Punkte besser finden.

Hier kann man allerdings richtig auch mal was falsch machen,

es hat z. B. eine Bedeutung, ob man von oben nach unten streicht oder unten nach oben, es gibt Punkte, die kontraproduktiv sind bei niedrigem Blutdruck und andere treiben den Blutdruck nach oben … In dem meines Erachtens nach recht umfangreichen Inhaltsverzeichnis finden sich aber tolle Problemstellungen, die ich woanders so noch nicht gefunden habe: zum Beispiel Kopfschmerzen durch schlechte Verdauung (wenn die Leber streikt) kenne ich recht gut. Und da fällt mir doch ein, dass ich Dien Cham wirklich einmal richtig lernen wollte. Mittlerweile ist das gar nicht mehr so schwierig. Da gibt es allerhand Möglichkeiten im Netz …Und beim Durchblättern finde ich gleich einige „Probleme“, die ich jetzt mal wieder angehen will. Das dauert nur Sekunden.

Ein klitzekleines bisschen mehr Zeit müssen Sie schon investieren bei der

Klopfakupressur.

Aber auch nur minimal. Bei der Klopfakupressur sagt man einen stressauslösenden Satz und klopft dabei bestimmte Punkte auf dem Körper. Hauptsächlich im Gesicht, aber, nicht nur. Das ganze dauert in etwa 2 Minuten in der minimalistischen Variante, die ich bevorzuge. Sie können aber auch 20 Minuten klopfen, wenn Sie geübter sind und soviel klopfen möchten.

Beim Klopfen werden Punkte benutzt, die besonders viele Rezeptoren haben und intensiv verknüpft sind mit den Gehirnarealen, die an psychischen Verarbeitungsprozessen beteiligt sind. Konkret werden neurochemische Verbindungen freigesetzt, die Schmerz reduzieren, Angst verringern, das autonome Nervensystem regulieren und insgesamt beruhigend auf den Körper und die Psyche wirken. Dabei handelt es sich immer um die gleichen Punkte, das hat man sehr schnell raus.

Man kann die Klopfakupressur für nahezu alle Bereiche anwenden, egal ob es sich um ein körperliches Problem handelt oder ein emotionales, egal ob man eine Blockade abbauen oder seine Ziele besser erreichen will.

Ich schätze an der Klopfakupressur besonders die thematische Arbeit und bin hier schon mittendrin in meiner Arbeit mit hochsensiblen Menschen, die ich mit der Klopfakupressur darin unterstütze, mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung zu erreichen.

Die Klopfakupressur ist eine Weiterentwicklung der Gedankenfeldtherapie (TFT) des Psychologen Roger Callahan und wurde als EFT (Emotional Freedom Techniques) von Gary Craig entwickelt. Die Mitglieder des Verbandes für Klopfakupressur im deutschsprachigen Raum haben sich jedoch darauf verständigt, den Begriff Klopfakupressur zu verwenden.

Wenn Sie neugierig geworden sind, lade ich Sie gerne ein, sich kostengünstig für meine EFT Klopftechnik Anleitung als email-Kurs einzuschreiben, bei dem Sie die Basics der Klopfakupressur lernen können. 

Wie immer freue ich mich über Ihre Kommentare. Kennen Sie noch andere Techniken, die mit dem Gesicht arbeiten?

Von Herzen, Ihre

Monika Richrath

Bild von Acupuncture Box auf Pixabay 

5 Tipps zur Unterstützung Ihrer Nebennieren

5 Tipps zur Unterstützung Ihrer Nebennieren

Mein Artikel über Nebennierenschwäche ist nach der Anleitung für die Rauhnächte der meistgelesenste Artikel auf diesem Blog. Ich denke, das kommt nicht von ungefähr. Der Grund dafür ist meines Erachtens nicht in der intensiveren Wahrnehmung zu suchen, die sich durch die Hochsensibilität ergibt. (Obwohl sie sicherlich dazu beiträgt).

Hochsensbilität und Nebennierenschwäche treten deshalb häufig zusammen auf,

weil so viel hochsensible Menschen eben nicht nur hochsensitive Fähigkeiten haben, sondern belastende Erfahrungen in der Kindheit gemacht haben, bzw. ein Entwicklungstrauma oder ein Bindungstrauma erlebt haben. Die Folgen dieses Traumas sind sehr weitreichend und prägen das ganze weitere Leben. In der Regel gehört dazu auch Probleme im Umgang mit anderen Menschen, weil dadurch die Fähigkeit zur Bindung beeinträchtigt werden. Bindungsfähigkeit muss meistens wieder gelernt und gestärkt werden.

Letzten Endes führt es dazu, dass wir im Laufe eines Tages oft vielfach getriggert werden. Was wiederum in unserem Körper eine Stressreaktion auslöst.

Eine Nebennierenschwäche hat immer mit Stress zu tun.

Zu den ersten Dingen, die man bei einer Nebennierenschwäche tun kann, ist es, sich mit Persönlichkeitsentwicklung zu beschäftigen und zu beginnen, sich mit seinem Leben auseinanderzusetzen.

Bei Nebennierenschwäche gibt es einige Dos und Don’ts, mit denen Sie Ihren Körper unterstützen oder schädigen können. Daher habe ich hier einmal eine winzige Liste erstellt mit Dingen, die Ihrem Körper zugute kommen, wenn Sie an einer Nebennierenschwäche leiden – denn natürlich gibt es darüber hinaus noch jede Menge anderer Dinge, die Sie tun können.

1. Meiden Sie  stimulierende Getränke

Dazu gehören Kaffee und schwarzen Tee. Kaffee und schwarzer Tee enthalten die Substanz Theobromin, zu deren Nebenwirkungen es gehört, dass sie  die Nebennieren belastet. Daher ist koffeeinfreier Kaffee auch keine Alternative. Kaffee ist auch deswegen schädlich für den Körper, weil er geröstet und gemahlen wird. Die Öle im Kaffee werden nach dem Mahlen schnell ranzig, was für dem Organismus nicht gut tut. Manche Menschen (z. B. ich selbst) reagieren empfindlich auf ranzige Fette und fühlen sich nach dem Verzehr unwohl. (Ich habe es übrigens auch schon mit Lupinenkaffee probiert, der überhaupt kein Koffein enthält, aber für mich sehr wie Kaffee schmeckt und kurioserweise auch die gleiche Wirkung auf mich hat wie Kaffee – ich schreibe es der Tatsache zu, dass Lupinenkaffee ebenfalls geröstet wird.)

Hochsensible Menschen sollten besser keinen Kaffee trinkenAber zurück zu echtem Kaffee: Kaffee spiegelt  Ihrem Körper eine künstliche Stress-Situation vor, die ihn dazu veranlasst, Blutdruck und Herzfrequenz zu steigern und über die Nebennieren Adrenalin und Noradrenalin auszuschütten. Auch  Serotonin wird durch dieses Lebensmittel gesenkt, das ist so ziemlich das letzte, was Sie brauchen, wenn Sie unter Nebennierenschwäche leiden. In dem Artikel „Kleiner Schub fürs Gehirn“ können Sie mehr nachlesen zum Thema Kaffee.

Was  Sie tun können, wenn Sie nicht auf Kaffee verzichten wollen:

  • Kaffee nur mit Sahne trinken
  • etwas Nahrhaftes dazu essen
  • 2 x nippen und den Rest stehen lassen
  • Mehrere Dosen Chamomilla D12 nehmen

2. Meiden Sie Kakao

Schokolade enthält ebenfalls Koffeein und Theobromin und sollte ebenfalls gemieden werden, auch in flüssiger Form als heiße Schokolade. Die Kombination von Koffeein und Zucker ist für die bereits überlastete Nebenniere alles andere als prickelnd.

Wenn Sie süchtig nach Schokolade sind:

  • probieren Sie, ob Sie besser ohne zurecht kommen, wenn Sie täglich Magnesium zu sich nehmen.
  • probieren sie die Verwendung von Carob

 

Zucker und Weißmehlprodukte sind auch nicht förderlich bei Nebennierenschwäche3. Meiden Sie Weißmehlprodukte und Zucker

Diesen fehlen in der Regel die von uns dringend benötigten Nährstoffe pro Tag und können Süchte auslösen. Da Menschen mit Nebennierenschwäche häufig einen niedrigen Blutzuckerspiegel haben, greifen sie gerne zu allem, was den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treibt, was kurzfristig zwar hilft, aber nur um dann umso schneller wieder abzufallen … Viel sinnvoller sind also vollwertige Lebensmittel, z. B. Vollkorngetreide, wie Vollkornreis, Buchweizen, Haferflocken, Quinoa, Amaranth und natürlich auch Vollkornweizen, wenn Sie ihn essen. Unraffiniertes Getreide wird vom Körper viel langsamer verarbeitet, Nährstoffe und Energie werden daher auch viel langsamer aufgenommen. Lt. Dr. Wilson scheinen Menschen mit Nebennierenschwäche Getreide morgens weniger gut zu vertragen, experimentieren Sie hier am besten selbst. (Da die meisten erhältlichen Müslimischungen viel Zucker enthalten  sind sie ohnehin weniger gut geeignet.)

Auch bei glutenfreier Ernährung gibt es Alternativen. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit einem Haferbrei aus glutenfreien Haferflocken, die ich vorher in der Kaffeemühle mahle und dann mit einer Prise Salz und einer Prise Vanille in warme Pflanzenmilch einrühre. Heute kann man auf so viele neue Möglichkeiten zugreifen – ich habe gerade meine erste Packung Braunhirsemehl gekauft und freue mich schon aufs Ausprobieren.

Bei Nebennierenschwäche sollte man in Ruhe essen4. Essen Sie in aller Ruhe

Essen Sie an einem ruhigen Ort, der Ihnen angenehm ist. Setzen Sie sich zum Essen hin, lesen Sie nicht, arbeiten Sie nicht, machen Sie den Fernseher aus. Atmen Sie dreimal tief ein und aus und halten Sie zwischendrin die Luft an, um sich zu entspannen. Der Körper kann die Nährstoffe aus der Nahrung viel besser aufnehmen, wenn er entspannt ist. Schlingen Sie das Essen nicht herunter (das ist ungesund), sondern kauen Sie. Jeden Bissen am besten dreißigmal. Zum einen ist das Kauen an sich entspannend, zum anderen unterstützen die im Speichel enthaltenen Enzyme die Verdauung. Und je besser und je länger Sie kauen, umso besser kann die Nahrung verwertet werden. Eine in Ruhe genossene Mahlzeit ist belebend und einfach nur gut für uns.

5. Gehen Sie zeitig ins Bett

Sie tun Ihren Nebennieren etwas Gutes, wenn Sie gegen 22 Uhr, spätestens 22:30 Uhr im Bett liegen, so dass Sie vor 23:00 Uhr schlafen. Tun Sie das nicht, könnte es passieren, dass Sie noch einmal einen Energieschub bekommen, der Sie bis 1:00 oder 2.00 Uhr trägt. Denn Schlaf ist für die Erholung der Nebennieren äußerst wichtig. Dr. James Wilson, Autor des Buches „Vollkommenen erschöpft“ rät sogar dazu, zu versuchen, morgens zwischen 7:00 und 9:00 Uhr zu schlafen. Ich habe es schon gelegentlich ausprobiert und kann sagen, ja, es stimmt, wenn ich in dieser Zeit noch richtig schlafen kann, bin ich erholter. Meist bin ich aber leider deutlich früher wach.

Jetzt wäre es natürlich sehr spannend zu wissen, was sich bei Ihnen alleine durch das Befolgen dieser 5 Tipps verändert hat. Ich erwarte gespannt Ihre Kommentare!

Herzlichst, Ihre

Monika Richrath

4 Ungewöhnliche Orte für die EFT Klopftechnik

4 Ungewöhnliche Orte für die EFT Klopftechnik

Wer sagt denn eigentlich, dass man zum EFT Klopfen immer zuhause auf dem Stuhl sitzen oder im Bett liegen sollte? Es gibt Alternativen, wirklich tolle Alternativen, finde ich. Sowieso gilt, dass deine Hochsensibilität hier eine wunderbare Unterstützung ist, weil sich die Wirkung des Ortes durch deine Wahrnehmung für dich vermutlich noch verstärkt.  Hier stelle ich dir meine besten vier ungewöhnlichen Klopforte vor:

1. Unterwegs klopfen

Zugegebenermaßen ist dies eigentlich kein richtiger Ort, weil er ja ständig verändernd ist. Bewegung durch Laufen und Gehen form das Gehirn, das haben Forscher herausgefunden. Durch das Auftreten der Füße sollen in den Adern Druckwellen erzeugt werden, die für eine bessere Durchblutung des Gehirns sorgen. Bestimmt hast du selbst schon die Erfahrung gemacht, dass ein einfacher Spaziergang dazu führen kann, dass man plötzlich in der Lage ist eine Entscheidung zu fällen, die man vorher nicht treffen konnte. Was passiert, wenn man joggt, ist dass es noch krassere Effekte gibt, dabei soll sich das Gehirn neu strukturieren – aber ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass du während des Joggens klopfen willst, bzw. für mich als bekennende Nichtjoggerin fühlt sich allein die Vorstellung ziemlich anstrengend an …

Zurück zum Gehen: Es ist sehr angenehm, sich langsam zu bewegen, während man klopft, denn beim Klopfen selbst führt man ja durch das Bewegen von Punkt zu Punkt einfach eine Art von Bewegung aus, die insgesamt ein rundes Fließen ergeben. Probiere das einfach einmal aus. Es ist insofern auch ganz praktisch, als dass du nicht allzuviel Rücksicht nehmen musst auf andere Spaziergänger, bzw. falls dir welche entgegenkommen, kannst einfach deine Klopfsession kurz unterbrechen und wieder aufnehmen, wenn sie vorbei sind. Außerdem bist du dann an der frischen Luft, was per se ja schon mal gut ist. Natürlich kannst du auch zuhause herumwandern, wenn deine Wohnung das hergibt …

2. An einem Fluss

An einem Fluss zu sitzen, aufs träge vorbeiziehendes Wasser zu schauen und dabei zu klopfen, hat etwas ganz Magisches. Ich finde, der Fluss des Wassers intensiviert den Klopffluss. Man hat das Gefühl, dass das, was man gerade beklopft, leichter mit dem Strom des Wassers davonfließt.

Wenn du Glück hast und die Sonne scheint gerade, gibt dir vielleicht das Funkeln des Wassers genauso einen Energiekick wie mir. Sowieso denke ich, dass dadurch, dass du mit dem Klopfen in einen besonders empfänglichen Alpha Zustand kommst, auch das Wasser anders wahr- und aufnimmst. Außerdem gilt auch hier: Du bist (höchstwahrscheinlich) an der frischen Luft und atmest tiefer ein- und aus.

3. Im Wald

Auch im Wald bekommt das Klopfen etwas Mysthisches. Das Grün der Bäume, die Stille, die Natur haben sowieso schon einen positiven Effekt auf uns und führen dazu, dass wir Stress loslassen, uns entspannen und beruhigen. Mit dem Klopfen wird diese Beruhigung und Entspannung noch vertieft. Dazu kommen die Terpene in der Waldluft, die unserer Gesundheit besonders zuträglich sind und von denen wir dann durch tiefes Ein- und Ausatmen besonders viele aufnehmen.

Im Wald zu klopfen ist wie in eine andere Welt einzutauchen. Probiere es einmal aus und erzähle uns von deinen Erfahrungen. Ich bin sehr gespannt.

4. Unter der Dusche

Klopfen beim Duschen gehört zu meinen krassesten Klopfakupressur Erfahrungen. Vermutlich liegt es daran, dass das fließende Wasser irgendetwas in unserem Gehirn in Gang setzt. Schließlich habe ich selbst unter der Dusche oft großartige Ideen.  Für diesen Artikel habe ich mal gegoogelt, woran die liegen könnte. Die Antwort war ganz einfach: beim Duschen braucht sich das Gehirn nicht nicht mit eingehenden Informationen in Form von Sinneseindrücken auseinanderzusetzen (bzw. weniger) und kann sich darum mit anderen Dingen beschäftigen.

Aber sowieso ist Wasser hervorragend dazu geeignet, Loslassprozesse zu unterstützen, meine Klient:innen trinken z. B. immer während des EFT-Coachings viel Wasser. Es tut einfach gut und hilft ungemein, das Klopfen zu unterstützen. Und das strömende Wasser, das du unter der Dusche hast, ist wirklich etwas ganz Besonderes.

EFT klopfen unter der Dusche kann magische Effekte entfalten

ABER ACHTUNG: Die Intensität hat auch eine Kehrseite. Meine Erfahrung ist, dass sich beim Klopfen unter der Dusche Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben oder sich nicht so weit öffnen (denn ich klopfe meistens ja auch nur einen Satz.) Ich komme mit dieser Intensität an Emotionen, die sich sonst nicht zeigen. Das kann aber durchaus auch beängstigend sein.  Vor allen Dingen, wenn du es mit einem Entwicklungstrauma aus belastenden Kindheitserfahrungen zu tun hast. Darum kann ich dir nur sagen: Probiere das Klopfen unter der Dusche nicht, wenn du in einem labilen Zustand bist und nimm dazu keinen krassen Satz. Sonst schadest du dir mehr als dass du dir hilfst.

Falls du mit dem Begriff „Klopfen“ gar nichts anfangen kannst, siehe dir doch den nachstehenden Clip zur Klopfakupressur mal an und probiere das Klopfen einfach einmal aus.

Hast du auch ungewöhnliche Klopforte? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Ich freue mich, wenn du mir schreibst.

Von Herzen,

Unterschrift Monika Richrath

de_DEDeutsch