Ich habe ein Mittel gegen Ohrwurm gefunden.

Bestimmt hast du dich auch schon verschiedentlich mit Ohrwürmern herumgeplagt, die du nicht loswerden konntest? Offensichtlich ist nur eine sehr geringe Anzahl an Menschen

immun gegen die Endlosschleife im Kopf.

Ich habe mich in den letzten Monaten hingegen schon öfters gefragt, ob hochsensible und hochsensitive Menschen nicht öfter von Ohrwürmern heimgesucht werden müssten als weniger sensible Menschen? Schließlich gehört zu den Merkmalen der Hochsensibilität ja, Reize sehr schnell aufzunehmen und schwer wieder loszulassen.  Ein Ohrwurm, meist eine nette eingängige Melodie, die sich stundenlang im Kopf abspulen kann, ist doch der perfekte Reiz …

Das meiste, was ich dazu an Literatur im Internet gefunden habe, fand ich relativ unbefriedigend. Dass Ohrwürmer auch etwas

mit den an die jeweilige Melodie gekoppelte Emotionen zu tun haben,

ist natürlich verständlich. Ebenso, dass eine simple Assoziation dafür sorgen kann, dass eine bestimmte Melodie Einlass in unser Bewusstsein findet. Aber auch ein gelangweilter Zustand des Gehirns, eine reizarme Umgebung (z. B. bei der Ausübung von Routinetätigkeiten) soll Ohrwürmer hervorrufen können. Da regt sich bei mir schon Widerstand – ich kann mir mein Gehirn einfach nicht gelangweilt vorstellen. Und ich kenne auch durchaus

Stress und Überforderung in der Hochsensibilität

scream-1819736_ mandyme27, pixabay

Ohrwürmer ohne Text zu gut.

Tatsächlich weiß ich mittlerweile, dass ich höllisch aufpassen muss, wenn ich ein Musikstück mehrmals hintereinander anhöre, weil es mir so schön war. Einmal zu oft kann reichen, um die halbe Nacht wach zu liegen. Das wird noch verschärft durch die Tatsache, dass Musik bislang für mich fast immer mit Tanzen und Bewegung verbunden war, und mir hier besonders schnelle, rhythmische, technolastige Stücke gefallen. Das kommt mitten in der Nacht nicht so gut.

Erst in letzter Zeit habe ich eine neue Form der Musik für mich entdeckt: zum einen durch Heilgesänge, zum anderen durch die rhythmische Begleitung von Gesang.

Hier nähern wir uns meiner aktuellen Ohrwurm-Plage.

Ich befinde mich nämlich gerade in einem Ohrwurm-Circus, der nun schon fast vier Wochen anhält. Der Auslöser war ein schöner Heilgesang, den wir während meines letzten Seminars gesungen haben, der mich auch nach dem Ende des Seminars nicht verlassen konnte. Die Melodie war morgens schon in meinem Kopf, wenn ich aufwachte und war das letzte, was ich hörte, wenn ich abends einschlief. Das war ein bisschen so, als sänge ich den ganzen Tag ein beruhigendes Mantra. Nicht schlimm, eher interessant.

Vor 2 Wochen nun habe ich ein Chanson-Kabarett besucht, das mir sehr gut gefiel, dass ich mir eine CD kaufte. Zwei Lieder haben mir besonders gut gefallen, die habe ich öfters gehört.

Eines davon beginnt mit „Eeeeeiiiiiiiiiigeentlich …“,

das andere mit einer gesummten Tonfolge. Die Folgen: ich liege im Bett und kann nicht schlafen, denn in meinem Kopf höre ich ununterbrochen: „Eeeeeiiiiiiiiiigeentlich …“ und „Dumdidum Didumdidumdidumdidum …“. Ein Gesangsabend, der in der Zwischenzeit stattgefunden hat, hat dies Problem nicht beseitigt, sondern nur noch erweitert: denn jetzt höre ich auch immer wieder „Gopala gopala devaki nandana gopala“ (ein munteres Mantra) dazwischen.

Mittlerweile bin ich ehrlich gesagt, ziemlich genervt.

Ich brauche Ruhe im Kopf so nötig wie die Luft zum Atmen. Aber was tun, wenn ich selbst den Lärm produziere? Und diese Geräusche nicht einmal real sind?

Weitere Internetrecherche führte mich zu der Seite Scienceblogs.de, wo immerhin zu lesen war, dass

Müdigkeit und Stress anfällig machen können für Ohrwurm Befall.

Und schließlich fand ich auf einer anderen Seite eine Aussage von Eckart Müller, einem Musikphysiologen und Musik-Mediziner, der meint, dass Menschen mit einer niedrigeren Reizschwelle leichter einen Ohrwurm bekommen können. Zugegebenermaßen kann ich mir ein leichtes Triumphgefühl nicht versagen …

Heute frage ich mich natürlich, ob dann Menschen mit belastenden Kindheitserfahrungen, die also ein Entwicklungstrauma erlebt haben (zu deren Folgen ja auch eine chronische Übererregung und hohe Stressanfälligkeit gehören) grundsätzlich einen höheren Ohrwurf Befall haben als andere?

Noch während ich diesen Blogbeitrag schrieb, fiel mir plötzlich ein, dass mein

Ohrwurm Stress sich super für die Bearbeitung mit der Klopfakupressur eignet.Die Klopfakupressur kommt und der Stress geht

Gesagt, getan, ich habe mich also hingesetzt und geklopft „Auch wenn ich diese Ohrwürmer habe, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.“ Neugierig, was sich da tun wird. Nach zwei Runden sind sie zwar nicht weg, aber leiser (als singe die Stimme jetzt flüsternd) und ich habe gar keine Lust mehr, mich mit ihnen zu beschäftigen. Ich habe noch so viel anderes zu tun … zum Beispiel meinen freien Sonntag genießen …

Wie ist es mit dir? Hast du häufig mit Ohrwürmern zu tun? Ich freue mich, wenn du mir schreibst.

Von Herzen,
Unterschrift Monika Richrath

author avatar
Monika Richrath
Ich bin Monika Richrath, Mentorin und Coach für EFT (Klopfakupressur). Seit 2012 schreibe ich hier sehr PERSÖNLICH über die Themen, Hochsensibilität, Gesundheit, Psychologie, EFT und (Entwicklungs)Trauma.
de_DEDeutsch